Alle zwei Jahre findet in Nürnberg, Fürth und Erlangen die Lange Nacht der Wissenschaften statt. In diesem Jahr ist erstmals auch das Bionicum vertreten.
Am Wochenende vom 09. -11. Oktober wird viel geboten: Am Freitag, 09. Oktober, gibt es kostenlose Führungen im Rahmen des Tags der offenen Tür. Am Sonntag, 11. Oktober, laden kreative Aktionen zu Mitmachen ein.
Druckfrisch erschien in den letzten Tagen Ritter Lo's kunterbuntes Nürnberg - Malbuch. Mit dabei ist auch das Bionicum mit dem kleinen Roboter Nao der sich auf's Ausmalen freut.
Das Bionicum nimmt dieses Jahr erstmals an den Stadt(ver)führungen teil. Unter dem Motto "Bionik – von den Wurzeln bis zur Krone" wird vom 18. – 20. September täglich um 16:30 Uhr eine interaktive Führung angeboten.
Das Bionicum bietet im August und im September drei spannende Ferienkurse zu den Themen Robotik, Leichtbau und Wasser an. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
Vor einen Jahr wurde das Bionicum feierlich eröffnet. Zum Jahrestag werden neue bionische Experimente vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit dem Dürer-Gymnasium entstanden sind.
Am Sonntag, 21. Juni findet das Sommerfest im Tiergarten statt. Im Bionicum gibt es eine öffentliche Fütterung der Sandfische und der Roboter Nao zeigt seine Talente.
Am 02. Mai findet von 19:00 bis 24:00 Uhr die diesjährige Blaue Nacht in Nürnberg statt. Das Bionicum nimmt mit einer Präsentationsfläche im 2. Obergeschoss des Museums für Kommunikation daran teil.
Während der Ostertage bietet das Bionicum eine spannende Schnitzeljagd in der Ausstellung und auf dem Tiergartengelände an. Wer alle Fragen richtig beantworten kann, erhält ein zur Bionik passendes Lösungswort.
Der Tiergarten feiert am Palmsonntag, 29. März 2015 sein Frühlingsfest. Das Bionicum bietet ein attraktives Programm für alle Altersstufen unter dem Motto „Vogel- und Menschenflug“.
Im ersten Naturkundehaus-Vortrag des Tiergartens 2015 stellt die Leiterin des Bionicums, Dr. Eva Gebauer, am Donnerstag, 8. Januar 2015 das Bionicum Besucherzentrum und die Bionicum Forschung vor.
Der deutschsprachige Internetsender für Wissenschaft und Technologie Hyperraum.TV war zu Gast im Bionicum. Zusammen mit Projektleiter Dr. Korbinian Freier ging das Kamerateam auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung. Entstanden ist ein knapp 20-minütiger Film, der auf der Internetseite des Senders zu sehen ist.