Digitale Angebote
In Zeiten von Home-Schooling und digitalem Lernen bietet das Bionicum zahlreiche Online-Angebote an. Diese sind kein Ersatz für den Besuch in der Ausstellung, bieten aber eine gute Überbrückung, bis wieder Programme in der Ausstellung durchgeführt werden können.
Nao experimentiert
Roboter Nao zeigt Experimente zur Bionik, die mit wenig Aufwand zuhause durchgeführt werden können. In der ersten Folge sucht Nao zusammen mit den Schülerinnen Malin und Caro eine Antwort auf die Frage, wieso Pinguine eigentlich so schnell schwimmen können. Im zweiwöchentlichen Rhythmus werden neue Folgen ergänzt.
In den nachfolgenden PDFs befinden sich die Links zu den weiteren Videos sowie die jeweiligen Lehrplaninhalte:
- Lehrplaninhalte Mittelschule Nao experimentiert - PDF
- Lehrplaninhalte Realschule Nao experimentiert - PDF
- Lehrplaninhalte Gymnasium Nao experimentiert - PDF
Interaktive Videos
Während der Corona bedingten Schließung war Roboter Nao allein im Bionicum unterwegs. Er hat dort einiges über die Bionik gelernt. Mit Hilfe der Videos lernen die Schüler/-innen die Ausstellung kennen und können im Video integrierte Fragen beantworten. Für die Grundschulkinder erzählen Waltraud Waldkauz, Mimi, die Muschel, und Wanda, die Weinbergschnecke, was wir von ihnen lernen können. Die Fragen sind auf den jeweiligen Lehrplan abgestimmt. Die Videolinks befinden sich zur besseren Übersicht in den nachfolgenden PDFs.
- Lehrplaninhalte der Videos für die Grundschule - PDF
- Lehrplaninhalte der Videos für die Mittelschule - PDF
- Lehrplaninhalte der Videos für die Realschule - PDF
- Lehrplaninhalte der Videos für das Gymnasium - PDF
Interaktive Videos zum Projektverbund BayBionik
Für Abschlussklassen an Mittel- und Realschulen sowie die gymnasiale Oberstufe stellen Forschende die aktuellen Bionik-Projekte der bayerischen Hochschulen vor. So dient beispielsweise die Kannenpflanze als Vorbild für selbstreinigende Oberflächen, der Gießkannenschwamm als Ideengeber für umweltfreundliche Glasfaserkabel. In den Videos tauchen immer wieder Fragen und Rätsel auf. Die Videolinks befinden sich in der PDF.
Digitales Memo-Spiel
Memo-Spiele sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Unser Bionik-Memo-Spiel überrascht, wenn es darum geht, die Vorbilder für Flugzeug, Klettverschluss und Salzstreuer zu finden. Egal, ob man allein oder abwechselnd zu zweit spielt, das Memo bietet Spaß für alle.
Digitaler Workshop
Den beliebten Workshop "Viele Arten – viele Ideen" gibt es nun auch als digitales Angebot. Unsere Mitarbeiterin Katharina führt als Moderatorin durch die einzelnen Elemente. In Quizzen, Kreuzworträtseln und einem "Wer wird Millionär" Spiel lernen Jung und Alt die Artenvielfalt kennen und warum diese für die Bionik so wichtig ist. Am Ende kann man seinen eigenen kleinen Flaschengarten im Glas bauen.
Arbeitsblätter für Home-Schooling
Wir möchten den Lehrkräften helfen, indem wir spezielle Bionik-Arbeitsblätter anbieten. Diese können von den Schüler/-innen zuhause bearbeitet werden. Die Arbeitsblätter sind auf die Grundschule, die Unter-, Mittel- und Oberstufe zugeschnitten. Wer Interesse an den Materialien hat, kann diese hier herunterladen und die Lösungen per Mail anfordern: Info@bionicum.de
- Arbeitsblatt Bionik Jahrgangsstufe 1 bis 4 Home-Schooling - PDF
- Arbeitsblatt Bionik Jahrgangsstufe 5 bis 6 Home-Schooling - PDF
- Arbeitsblatt Bionik Jahrgangsstufe 7 bis 9 Home-Schooling - PDF
- Arbeitsblatt Bionik Jahrgangsstufe 10 bis 12 Home-Schooling - PDF
Außerdem haben wir noch weitere Arbeitsblätter zum Projektverbund BayBionik entwickelt. Diese stellen die aktuelle Bionik-Forschung an bayerischen Hochschulen vor.