Im Bionicum fand im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 19.10.2019 eine Weltpremiere statt: Der von der TH Nürnberg entwickelte Spinnenroboter "OHM-Krabbler" zog in eine eigens für ihn umgebaute "Spinnenhöhle" in der Ausstellung des Bionicums ein und hat seine ersten Schritte vor Publikum gemacht.
Für die Technik von morgen setzen Wirtschaft und Wissenschaft zunehmend auf Prinzipien der Natur und Konzepte aus der Biologie – von der Bionik über die industrielle Biotechnologie und biobasierte Materialien bis hin zur Additiven Fertigung.
Seit fünf Jahren gibt es das Bionicum nun schon im Obergeschoß des Naturkundehauses. Viele Besucher haben seitdem den Weg in die Ausstellung gefunden und besonders die Roboter Nao und Emma erfreuen sich einer großen Fangemeinde.
Die Natur macht es uns vor. Um umweltbewusste, effiziente Technik aus Vorbildern der Natur zu entwickeln, wurde der neue bayerische Projektverbund "BayBionik – Von der Natur zur Technik" vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ins Leben gerufen.
Mit Spaß, Abwechslung, Mitmach-Exponaten, Interaktionen, Live-Experimenten, Bühnenshows und Workshops möchte die IdeenExpo in Hannover jungen Menschen zeigen, dass Naturwissenschaften alles andere als langweilig sind.
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern begibt sich auf die Suche nach innovativen Ideen zur zukünftigen Ernährung und einer nachhaltigen, gesunden Nahrungsmittelgewinnung.
Himmlisch entspannt und höllisch aktiv: Unter diesem Motto tritt Roboter Nao am 04. Mai bei der Blauen Nacht im Museum für Kommunikation in der Lessingstr. 6 auf.
Mach Dich auf die Suche und nimm teil an der bionischen Schnitzeljagd! Erfahre Spannendes und Wissenswertes rund um das Thema Bionik und finde das passende Lösungswort!
Die Jacob-Ellrod-Schule (Evangelische Ganztagsrealschule in Gefrees), die am Rande des Fichtel- gebirges gelegen und Standort für Bionik ist, darf sich in Kürze auf einen ganz besonderen Besuch freuen: Nao!
Am Rosenmontag, 04. März und Faschingsdienstag, 05. März 2019 erhält jedes Kind (bis 13 Jahre), das als Roboter oder als Zootier verkleidet ist, freien Eintritt. Wer möchte im Bionicum als Roboter seinem technischem Vorbild Nao gegenüberstehen?
Der Herpetologe Dr. Sebastian Lotzkat begegnete auf monatelangen Forschungsreisen in Lateinamerika Blutegeln und Plattwürmern, Skorpionen und Spinnen, Kröten und Schlangen – allesamt Tiere, die mancher eklig findet oder sich davor fürchtet.
Das Bionicum hat sich als ein beliebter Lernort etabliert, der Schulen, interessierte Öffentlichkeit, aber auch Forschung und Wirtschaft gleichermaßen begeistert.