Unser Exponat in der Sonderausstellung HELLO NATURE im Germanischen Nationalmuseum
Das Exponat Zolldetektiv aus dem Bionicum bereichert seit dem 3. Oktober das Germanische Nationalmuseum Nürnberg. Es ist Teil der neuen Sonderausstellung: „Hello Nature. Wie wollen wir zusammenleben?“ Tja, wie kann das aussehen? Seht selbst und probiert aus, ob ihr einen guten Zolldetektiv für den Artenschutz abgeben würdet. Wir freuen uns, dass unser Serious Game einen Platz in dieser tollen und umfassenden Austellung gefunden hat.
Vielleicht stolpert ihr auch über eine Leihgabe des Tiergarten Nürnberg. Wir verraten nicht, welche… Das müsst ihr selbst herausfinden.
Mehr Infos dazu? https://www.gnm.de/ausstellungen/aktuell/hello-nature






Das Bionicum baut um
+++ Aufgrund von Umbaumaßnahmen schließt das Bionicum im Tiergarten Nürnberg ab 7. Oktober seine Räume im Naturkundehaus vorübergehend. Die interaktive Ausstellung zu Bionik wird in der Zeit nicht zugänglich sein, der Bionische Rundgang im Freigelände des Tiergartens steht aber weiterhin zur Verfügung. Zwei neue Rallyes bieten bionische Einblicke in den Tiergarten. +++
Seit Sommer 2014 ist das Bionicum ein fester Bestandteil des Nürnberger Tiergartens. Viele Tiergartenbesucher finden auch wiederholt den Weg ins täglich geöffnete Bionicum. Nun schließt die Ausstellung für ein paar Wochen seine Türen. Grund hierfür sind Umbaumaßnahmen an Decke und Beleuchtung, die auch sicherheitsrelevante Aspekte wie Brandschutz berühren. Das Publikum darf sich zudem auf neue Ausstellungsinhalte wie Evolution und Biodiversität freuen. „Die Ausstellung als solche, ebenso die beliebten Hands-on-Exponate, werden erhalten bleiben. Mit den neuen Bereichen kann das Bionicum dem Publikum aber ein erweitertes Angebot im neuen Glanz zur Verfügung stellen“, teilt die Leiterin, Dr. Eva Gebauer, mit. „Robotervorführungen können wir in der Zeit leider nicht durchführen. Allerdings freut sich unsere Roboterfamilie auf den ersten echten Urlaub seit der Eröffnung“.
Bildungseinrichtungen und Interessierte müssen in der Umbauphase aber trotzdem nicht ohne das Bionicum und Bionik auskommen. Im Sommer wurde der beliebte Bionische Rundgang im Tiergarten mit brandneuen Stationen erweitert und Besuchende können nun an rund zwanzig Gehegen im Tiergarten die faszinierende Welt der Bionik am natürlichen Vorbild erleben. Wenn wir uns zum Beispiel an heißen Sommertagen schnell und effektiv abkühlen wollen, hilft ein Blick auf Trampeltier, Känguru und Co. Das dicke Fell des Trampeltiers isoliert das Tier bei Hitze. Das einzigartige Zusammenspiel von Schweiß und Fell ist der Schlüssel dafür, dass Kamele kühl bleiben. Das funktioniert auch für Kühlsysteme, und zwar fünfmal länger als herkömmliche Kühlungen und ganz ohne Strom. An anderen Stationen erfahren wir von geradezu olympiareifen Leistungen im Tierreich. So ist der Gepard einsame Spitze im Sprint und das Känguru beim Hoch- und Weitsprung. Flüsterleise fliegen Eulen durch die Nacht und flüsterleise sind auch bionische Ventilatoren. Spielerisch erfahren Interessierte Station für Station mehr über innovative Technik und ihre Vorbilder in der Natur.
Besuchende des Tiergartens können selbstständig auf bionische Spurensuche auf dem Freigelände gehen. Zwei unterschiedliche Rallye-Bögen liegen am Tiergarten-Eingang und können auf eigene Faust durchgeführt werden. Für Bildungseinrichtungen bieten wir weiterhin ein pädagogisches Programm im Außenbereich an. Und bei sonnigem Wetter ist es inmitten von buntem Herbstlaub sowieso am schönsten.
Bionicum Roboterfamilie
Im Bionicum wohnen drei humanoide, also menschenähnliche, Roboter. Die NAOs stammen aus Paris, aus den Werkstätten der Firma Aldebaran. Optimale Lebensbedingungen finden sie vor allem in Bildungseinrichtungen und Forschungslabors. Die NAOs zeigen uns, was in der Robotik bereits möglich ist und was noch ausgebaut werden kann. Aufstehen, Laufen und Gesichter finden – das geht automatisch. Ein bisschen mehr haben die NAOs im Bionicum gelernt: Sie reißen Witze, machen euch fit und schwingen die Tanzbeine. Aber Vorsicht! Der unschuldige Augenaufschlag täuscht. Sie können ihre Kollegen manchmal in den Wahnsinn treiben. Und jeder Roboter hat eine eigene Persönlichkeit, blättert euch durch.
In einer Erdhöhle nebenan ist der Spinnenroboter Ohm-Krabbler zuhause. Wie sein natürliches Vorbild, die Rotknievogelspinne hat dieser Roboter deutlich mehr Beine als seine NAO-Kollegen. Die Leichtigkeit der Spinnenbewegung inspirierte die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und das Bionicum zum Bau dieses neuartigen Rettungsroboters.
Neues Exponat: 3D Druck wie in der Natur
Es gibt ein neues partizipatives Exponat im Bionicum! eingeweiht. Schüler:innen der Johann-Pachelbel-Realschule haben es eingeweiht. Nicht nur das: Sie haben Dioramen zum Thema Wald gebastelt, für die der 3D-Drucker nach und nach tierische „Bewohner“ druckt. Ein schönes Beispiel aus der Natur hat Thassilo Franke vom Munich Science Communication Lab präsentiert – ein kunterbuntes Wespennest. Wie kommt denn sowas zustande und was hat das mit dem 3D-Drucker zu tun? Überzeugt euch selbst im Bionicum…









Juhu, die SENDUNG MIT DER MAUS hat uns besucht!
Die Maus hat Moderator Johannes ins Bionicum und in den Tiergarten Nürnberg geschickt, um zu erfahren, warum Tiere im Dunkeln leuchten und wie genau sie das anstellen. Ihr wollt mehr wissen?
Hier findet ihr die Maus-Geschichte Leuchtende Tiere
Hier ein paar Bilder von den Dreharbeiten:






Auf Lucys Pfotenpfaden
Gedankenverloren blickt Katze Lucy in die Ferne. Was mag wohl in ihrem Kopf vorgehen? Wir haben Lucy auf ihren Streifzügen durch ihr riesiges Revier im Tiergarten Nürnberg begleitet.
Im Tiergarten trifft sie auf wohlmeinende Menschen wie Kerstin, die immer einen Platz auf dem Schreibtisch für Lucy bereithält. Doch draußen warten die wahren Abenteuer: Tiere, Besucher und Tierpfleger.
Wo sie sich länger aufhalten mag? Das entscheidet Lucy nach Lust und Laune. Dabei gibt es viele schattige Bäume, die sich perfekt für ein Nickerchen oder zum Meditieren eignen – zum Beispiel darüber, wie viele Bäume wohl einen Wald ergeben.
Folgt Lucys Pfotenpfaden auf YouTube:
Bionik – Wie die Natur technische Innovationen beflügeln kann
„Was hat denn eine Wüsteneidechse mit Solarkraftwerken zu tun?“
Ein Blick in die Natur zeigt, dass Ideenreichtum und Erfindergeist nicht nur uns Menschen zuzuschreiben sind. Tiere und Pflanzen haben im Laufe der Evolution Strukturen, Prozesse und Konstruktionen, entwickelt, durch die sie optimal an ihren Lebensraum angepasst sind.
Die Bionik bedient sich aus dem biologischen Ideenfundus und setzt diese Entwicklungen technisch um. Doch wie wichtig sind solche technischen Innovationen für die Entwicklung der Gesellschaft, wie werden sie gefördert und welche Rolle spielen Start-up-Unternehmen und die politischen Rahmenbedingungen dabei? Diese und noch viele weitere Fragen haben Dr. Eva Gebauer und Prof. Stephan Seiter beim Webtalk mit der Friedrich Naumann Stiftung beantwortet. Vielen Dank an Nicole Köster, für die tolle Moderation! ♥
Homeschooling@Bionicum
Für Home-Schooling und digitales Lernen bietet das Bionicum zahlreiche Online-Angebote an. Viel Spaß beim Schmökern und Spielen.

Videos auf YouTube
Wir haben die Corona-Pause kreativ genutzt. Auf YouTube wartet inzwischen eine ganze Auswahl an Videos auf eure Klicks – angefangen von Erklärvideos, über Interviews und Vorträge bis hin zu Experimentieranleitungen. Und der Spaß kommt auch nicht zu kurz.
Scrollt euch durch – für jeden ist was dabei.
Interaktive Videos
Wir haben einige unserer YouTube-Filme interaktiv gestaltet, um ein noch spannenderes und lehrreiches Erlebnis zu bieten. Folgende Reihen auf YouTube:
- Nao allein zu Hause (Klassen 5-12)
- Bionik-Forschung Podcasts (Klassen 1-4)
- Bionik Forschung backstage (Klassen 10-12)
Die Schüler bekommen spielerisch Einblicke ins Bionicum, den Tiergarten und die aktuelle Forschung. Die Filme sind auf die Lehrpläne der Schularten und Jahrgangsstufen abgestimmt.
Einfach auf Download klicken und zur entsprechenden Rubrik scrollen.


Workshop Viele Arten, viele Ideen
Den beliebten Workshop „Viele Arten – viele Ideen“ gibt es nun auch als digitales Angebot. Unsere Mitarbeiterin Katharina führt als Moderatorin durch die einzelnen Elemente. In Quizzen, Kreuzworträtseln und einem „Wer wird Millionär“ Spiel lernen Jung und Alt die Artenvielfalt kennen und warum diese für die Bionik so wichtig ist. Am Ende könnt ihr euren eigenen kleinen Flaschengarten im Glas bauen.
Einfach auf Download klicken und zur entsprechenden Rubrik scrollen.
Arbeitsblätter
Hier findet ihr spezielle Arbeitsblätter zur Bionik und zur Forschung BayBionik. Diese können bequem zuhause oder in der Schule bearbeitet werden.
Die Arbeitsblätter sind auf die Grundschule, die Unter-, Mittel- und Oberstufe zugeschnitten.
Einfach auf Download klicken und zur entsprechenden Rubrik scrollen.

Smartphone-Rallyes
Ihr könnt auch auf eigenen Faust im Tiergarten auf bionische Spurensuche gehen. Wir haben einige Tipps für euch. Alle Angebote sind kostenfrei.

Rallye mit dem Smartphone ohne App
Den Bionischen Rundgang gibt es auch als digitale Rallye. Dies geht ganz einfach über den Browser jedes internetfähigen Smartphones. Mit Hilfe der Lernwebsite „LearningSnacks“ wird das Handy zum Mitmach-Guide durch den Tiergarten.
Die Smartphone-Rallye ist für Teilnehmende ab der 7. Klassenstufe konzipiert. Es gibt eine Route durch den oberen und eine durch den unteren Bereich des Tiergartens.
Ihr müsst nichts herunterladen, einfach auf den Link klicken und los geht’s!
Rallye mit der Actionbound-App
Die Rallye führt euch ca. 4 Kilometer durch den Tiergarten. Entlang des Bionischen Rundgangs lassen sich Giraffen, Delfine, Steinböcke und die Tiere im Aquapark entdecken. An jeder Station gibt es mehrere Quizfragen, Schätzaufgaben oder auch kleine Wettkämpfe innerhalb des Teams. Am Ende erfahrt ihr, wie das Team sich im Vergleich mit anderen Gruppen geschlagen hat.
Step1: App Acionbound herunterladen
Step2: Scannt den QR-Code und los geht’s!



Rallye mit der Digiwalk-App
Beim Digiwalk stehen Informationen im Mittelpunkt: Direkt beim Beobachten der Tiere gibt es über das Smartphone Erläuterungen, wie sie Ideengeber für technische Entwicklungen wurden. Bilder, Audios und kurze Videos veranschaulichen die Informationen. Zu den Stationen bei den Delfinen, Seehunden und Pinguinen kommen neueste Bionik-Informationen über Eulen, Strauße und Biber hinzu. Entweder lasst ihr euch von der App durch den Tiergarten leiten oder ihr klickt euch bequem von zuhause durch die Stationen.
Step1: App Digiwalk herunterladen
Step2: Scannt den QR-Code und los geht’s!

Ideenforum Bionicum
Das Bionicum begeistert die interessierte Öffentlichkeit und Bildungseinrichtungen, aber auch Forschung und Wirtschaft gleichermaßen. All diese Akteure unter ein Dach und in Austausch miteinander zu bringen, ist das Ziel des jährlichen Ideenforum Bionicum.
Das Ideenforum findet immer im Frühjahr statt und kommuniziert aktuelle Forschung zu wechselnden Themen im Tiergarten Nürnberg.
ArtoPod BioCraze 2025: Symposium Kunst & Biowissenschaften
Das interdisziplinäre Symposium fand in der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (AdBK) und im Tiergarten Nürnberg statt und wurde in Kooperation mit der AdBK Nürnberg, dem Archaeenzentrum am Lehrstuhl Mikrobiologie der Universität Regensburg (UR), dem Bionicum, dem Tiergarten Nürnberg und den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) organisiert.
Vorträge, Diskussione, vielseitige Workshops und Kunstperformances


Ideenforum 2024: Klimawandel – past present future
Wie Arten überleben können: Tiergärten als Hoffnungsträger
Dr. Lorenzo von Fersen, Tiergarten Nürnberg / YAQU PACHA e.V.
War früher alles besser? Klima und Evolution fossiler Säugetiere
PD Dr. Gertrud Rößner, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie/SNSB
Pflanzen auf der Flucht: Veränderungen für Pflanzen im Klimawandel
PD Dr. Andreas Fleischmann, Botanische Staatssammlung München/SNSB
Podiumsdiskussion und „Mission Erde”
Filmvorführung im Planetarium Nürnberg
Ideenforum Bionicum 2023
Workshops für Schulen:
Escape Game mit Robotergreifern / Tiergarten-Ralley Bionik Challenge
Astronauten und Roboter im Weltraum
Adrian Bauer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Mein Blick ins All
Dr. Suzanna Randall, Astronaut-in-Training, ESO (European Southern Observatory)
Sterne auf der Flucht
Prof. Dr. Ulrich Heber, Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Astronomisches Institut


Ideenforum Bionicum 2022 digital
Workshop für Schulen:
Zeitreise Challenge im Klassenraum
Vortrag:
Und ewig lockt der Nektar! Wie Pflanzen mit Fledermäusen kommunizieren. Ein Vorbild für selbstfahrende Autos?
Dr. Ralph Simon, Tiergarten Nürnberg
→ YouTube: Aufzeichnung Vortrag
Ideenforum Bionicum 2021 digital mit bayern innovativ
Pecha Kucha Vorträge & Ask a scientist:
Teresa Walter und Salvatore Chiera, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Matthias Weichselgartner, Technische Hochschule Deggendorf
Sarah Haase, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Martin Reimer, Technische Universität München Campus Straubing
Kai Mayer, Universität Bayreuth
Robin Löffler, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
→ YouTube: Aufzeichnung Vorträge


Ideenforum Bionicum 2020
Workshop für Schulen:
Upcycling und Papierschöpfen aus Nashornkot / Ideenworkshop, wieviel Ressourcenschutz steckt in der Bionik / Walk-On – Kinder.Zoo.Forschen
Lernen von der belebten Natur für Nachhaltigkeitsstrategien
Prof. Dr. Ilse C. Gebeshuber, Technische Universität Wien
Wie von Zauberhand in Bestform – nachhaltige Oberflächen
Matthias Weichselgartner, TH Deggendorf
High-Tech Optik aus der Natur
Kai Mayer, Universität Bayreuth und Martin Reimer, TU München Campus Straubing
Ideenforum Bionicum 2019
Workshop für Schulen:
Auf Tuchfühlung: Die Ekel-Challenge im Bionicum / Bionik zum Mitmachen des P-Seminars vom Melanchthon Gymnasium
Unter Blutegeln und Schlangen
Dr. Sebastian Lotzkat, Naturkundemuseum Stuttgart
Schönheit liegt im Auge des Betrachters
Dr. Olga Speck, Universität Freiburg / Kompetenznetz Biomimetik
Wohin mit dem ganzen Mist? Mistkäfer in der Savanne
Dr. Dag Encke, Tiergarten Nürnberg
Bild: Jürgen Otto


Ideenforum Bionicum 2018
Workshop für Schulen:
„Wie kommunizieren Fledermäuse und Delfine im Tiergarten?“
Von bellenden Piranhas und niesenden Wildhunden: Menschliche und tierische Kommunikation im Vergleich
Prof. Dr. Sonja Zeman, Universität Bamberg
Mikrobionik: Wenn Sensoren klein werden
Dr. Siegfried Steltenkamp, Ophardt-Hygiene Technik
Die faszinierende Welt der winkenden Frösche – Kommunikation in lauter Umgebung
Dr. Doris Preininger, Tiergarten Schönbrunn, Wien
Bild: Anthony Robbins
Ideenforum Bionicum 2017
Workshop für Schulen:
Bauen wie die Natur / Falten machen schön stabil / Minimale Oberflächen / So wenig Material wie möglich
Licht ins Dunkel: Wie bringt man Sonnenlicht in Räume ohne Fenster?
Prof. Dr. Hans Poisel, Michael Lippenberger und Philipp Dengler, TH Nürnberg
Vom Mammutbaum zu erdbebensicheren Gebäuden
Dr. Georg Bauer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Stabil und Leicht – Bauen wie die Natur
Johannes Höning, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Bild: ICD/ITKE, Universität Stuttgart


Ideenforum Bionicum 2016
Von Tieren und Technik – was wir von der Natur lernen können
Dr. Nina Gaissert, Festo AG & Co. KG
Wie Roboter benutzerfreundlicher werden – intuitive Mensch-Roboter-Interaktion
Dr.-Ing. Ivo Boblan, Technische Universität Berlin
Open Bionic Innovation – so finden sich Biologen und Ingenieure
Stefan Landkammer, TH Nürnberg
Innovation an der Grenze des Wissens: Evolution als Triebfeder wissenschaftlichen Fortschritts?
Prof. Dr. Stephan Wolf, FAU Erlangen-Nürnberg
Poster Session Bionicum Forschung