Ideenforum Bionicum
Das Bionicum begeistert die interessierte Öffentlichkeit und Bildungseinrichtungen, aber auch Forschung und Wirtschaft gleichermaßen. All diese Akteure unter ein Dach und in Austausch miteinander zu bringen, ist das Ziel des jährlichen Ideenforum Bionicum.
Das Ideenforum findet immer im Frühjahr statt und kommuniziert aktuelle Forschung zu wechselnden Themen im Tiergarten Nürnberg.
ArtoPod BioCraze 2025: Symposium Kunst & Biowissenschaften
Das interdisziplinäre Symposium fand in der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (AdBK) und im Tiergarten Nürnberg statt und wurde in Kooperation mit der AdBK Nürnberg, dem Archaeenzentrum am Lehrstuhl Mikrobiologie der Universität Regensburg (UR), dem Bionicum, dem Tiergarten Nürnberg und den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) organisiert.
Vorträge, Diskussione, vielseitige Workshops und Kunstperformances


Ideenforum 2024: Klimawandel – past present future
Wie Arten überleben können: Tiergärten als Hoffnungsträger
Dr. Lorenzo von Fersen, Tiergarten Nürnberg / YAQU PACHA e.V.
War früher alles besser? Klima und Evolution fossiler Säugetiere
PD Dr. Gertrud Rößner, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie/SNSB
Pflanzen auf der Flucht: Veränderungen für Pflanzen im Klimawandel
PD Dr. Andreas Fleischmann, Botanische Staatssammlung München/SNSB
Podiumsdiskussion und „Mission Erde”
Filmvorführung im Planetarium Nürnberg
Ideenforum Bionicum 2023
Workshops für Schulen:
Escape Game mit Robotergreifern / Tiergarten-Ralley Bionik Challenge
Astronauten und Roboter im Weltraum
Adrian Bauer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Mein Blick ins All
Dr. Suzanna Randall, Astronaut-in-Training, ESO (European Southern Observatory)
Sterne auf der Flucht
Prof. Dr. Ulrich Heber, Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Astronomisches Institut


Ideenforum Bionicum 2022 digital
Workshop für Schulen:
Zeitreise Challenge im Klassenraum
Vortrag:
Und ewig lockt der Nektar! Wie Pflanzen mit Fledermäusen kommunizieren. Ein Vorbild für selbstfahrende Autos?
Dr. Ralph Simon, Tiergarten Nürnberg
→ YouTube: Aufzeichnung Vortrag
Ideenforum Bionicum 2021 digital mit bayern innovativ
Pecha Kucha Vorträge & Ask a scientist:
Teresa Walter und Salvatore Chiera, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Matthias Weichselgartner, Technische Hochschule Deggendorf
Sarah Haase, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Martin Reimer, Technische Universität München Campus Straubing
Kai Mayer, Universität Bayreuth
Robin Löffler, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
→ YouTube: Aufzeichnung Vorträge


Ideenforum Bionicum 2020
Workshop für Schulen:
Upcycling und Papierschöpfen aus Nashornkot / Ideenworkshop, wieviel Ressourcenschutz steckt in der Bionik / Walk-On – Kinder.Zoo.Forschen
Lernen von der belebten Natur für Nachhaltigkeitsstrategien
Prof. Dr. Ilse C. Gebeshuber, Technische Universität Wien
Wie von Zauberhand in Bestform – nachhaltige Oberflächen
Matthias Weichselgartner, TH Deggendorf
High-Tech Optik aus der Natur
Kai Mayer, Universität Bayreuth und Martin Reimer, TU München Campus Straubing
Ideenforum Bionicum 2019
Workshop für Schulen:
Auf Tuchfühlung: Die Ekel-Challenge im Bionicum / Bionik zum Mitmachen des P-Seminars vom Melanchthon Gymnasium
Unter Blutegeln und Schlangen
Dr. Sebastian Lotzkat, Naturkundemuseum Stuttgart
Schönheit liegt im Auge des Betrachters
Dr. Olga Speck, Universität Freiburg / Kompetenznetz Biomimetik
Wohin mit dem ganzen Mist? Mistkäfer in der Savanne
Dr. Dag Encke, Tiergarten Nürnberg
Bild: Jürgen Otto


Ideenforum Bionicum 2018
Workshop für Schulen:
„Wie kommunizieren Fledermäuse und Delfine im Tiergarten?“
Von bellenden Piranhas und niesenden Wildhunden: Menschliche und tierische Kommunikation im Vergleich
Prof. Dr. Sonja Zeman, Universität Bamberg
Mikrobionik: Wenn Sensoren klein werden
Dr. Siegfried Steltenkamp, Ophardt-Hygiene Technik
Die faszinierende Welt der winkenden Frösche – Kommunikation in lauter Umgebung
Dr. Doris Preininger, Tiergarten Schönbrunn, Wien
Bild: Anthony Robbins
Ideenforum Bionicum 2017
Workshop für Schulen:
Bauen wie die Natur / Falten machen schön stabil / Minimale Oberflächen / So wenig Material wie möglich
Licht ins Dunkel: Wie bringt man Sonnenlicht in Räume ohne Fenster?
Prof. Dr. Hans Poisel, Michael Lippenberger und Philipp Dengler, TH Nürnberg
Vom Mammutbaum zu erdbebensicheren Gebäuden
Dr. Georg Bauer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Stabil und Leicht – Bauen wie die Natur
Johannes Höning, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Bild: ICD/ITKE, Universität Stuttgart


Ideenforum Bionicum 2016
Von Tieren und Technik – was wir von der Natur lernen können
Dr. Nina Gaissert, Festo AG & Co. KG
Wie Roboter benutzerfreundlicher werden – intuitive Mensch-Roboter-Interaktion
Dr.-Ing. Ivo Boblan, Technische Universität Berlin
Open Bionic Innovation – so finden sich Biologen und Ingenieure
Stefan Landkammer, TH Nürnberg
Innovation an der Grenze des Wissens: Evolution als Triebfeder wissenschaftlichen Fortschritts?
Prof. Dr. Stephan Wolf, FAU Erlangen-Nürnberg
Poster Session Bionicum Forschung