zum Inhalt
image_pdfimage_print

Kürbisrallye mit dem Tiergarten

Am 31. Oktober erwartet euch ein herbstliches Abenteuer: Eine Kürbisrallye durch den Tiergarten.

Haltet die Augen offen, um und in den Tiergehegen sind Kürbisse versteckt. Findet sie, sammelt Hinweise und knackt das Lösungswort. Wer das Rätsel löst, darf sich auf einen Sofortgewinn vom Bionicum freuen und hat zusätzlich die Chance auf tolle Preise bei der Verlosung des Tiergartens.

Der Sofortgewinn des Bionicums kann im Erdgeschoss des Naturkundehaus zwischen 14 und 16 Uhr abgeholt werden, solange der Vorrat reicht.

Wann? 31. Oktober, 9:00 bis 16:30 Uhr

Wo? Tiergarten Nürnberg

Preisabholung Bionicum: 14:00 bis 16:00 Uhr

Herbstfest im Tiergarten

Am 28. September findet das Herbstfest des Tiergartens statt. Auf der Raubtierwiese bekommt ihr Einblicke in die tägliche Arbeit des Tiergartens und entdeckt, was auf den ersten Blick verborgen bleibt. Erkundet neben dem Sichtbaren auch den unsichtbaren Mikrokosmus der Raubtierwiese. Wir zeigen euch, wie es geht: Mit etwas Forschergeist könnt ihr eigene Proben nehmen, sie in Petrischalen anzüchten und kreativ verzieren. Eure Werke werden Teil einer temporären Ausstellung, die ihr anschließend im Bionicum bestaunen könnt.

Wann?                       Am 28.09.2025 um 12:30 – 14:30 Uhr

Wo?                            Bionicum-Stand auf der Raubtierwiese vor dem Raubtierhaus

Lange Nacht der Wissenschaften

Am 25. Oktober findet die Lange Nacht der Wissenschaften auch im Bionicum und im Tiergarten Nürnberg statt.

Natur als Vorbild für Technik. Das ist das Bionicum!

Von 17:00 bis 23:00 Uhr könnt ihr das Bionicum besuchen und es wartet eine Rätselrallye in der interaktiven Ausstellung auf euch. Die Bögen liegen am Eingang aus. Wie spinnt die Spinne ihr imposantes Netz? Was macht den Hai so wahnsinnig schnell? Wie können Korallenriffe repariert werden? Und wie sieht es aus, wenn Roboter tanzen? Findet‘s heraus!

Immer auf Kurs: Wie Delfine, Fledermäuse und Roboter den richtigen Weg finden

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Was können Roboterentwickler von Schildkröten lernen? Antworten darauf gibt es in den Vorträgen und Vorführungen des Bionicums und des Tiergarten Nürnberg bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Dabei haben Gäste auch die Gelegenheit, einige der Tiere und Roboter aus der Nähe kennenzulernen.

Unkaputtbare Roboter

Roboter sind cool, doch ihre elektronischen Bauteile sind anfällig. Aber ohne Elektronik geht‘s nicht, oder? Doch. Forscher von der Uni Freiburg haben gemeinsam mit dem Bionik-Team der Firma Festo bioinspirierte, softe Roboter im 3D-Drucker entwickelt, die sich nur mit Hilfe von Druckluft nach dem Vorbild der Stabheuschrecke und Schildkröte bewegen. In den soften Robotern gibt es verschiedene Kammern, die den Luftfluss steuern und so wie ein Schaltkreis verschiedene Bewegungen im Roboter auslösen. Quasi unkaputtbar, können die Laufmaschinen in Zukunft überall zuverlässig eingesetzt werden.

Zeiten und Orte

17:00 – 23:00

18:30 – 19:00

19:30 – 20:00

20:30 – 21:00

21:30 – 22:00

Natur als Vorbild für Technik. Das ist das Bionicum! Rätselrallye im Bionicum

Im Trüben fischen? Dank Echoortung für Delfine kein Problem, Dr. Ralph Simon, Tiergarten Nürnberg im Manatihaus

Unkaputtbare Roboter, Dr. Falk Tauber und Joscha Teichmann, Universität Freiburg, Dr. Michael Sinsbeck, Festo SE & Co. KG, Im Bionicum

Mit Echo durch die Nacht: Die beeindruckenden Fähigkeiten der Fledermäuse, Dr. Ralph Simon, Tiergarten Nürnberg im Blauen Salon

Unkaputtbare Roboter, Dr. Falk Tauber und Joscha Teichmann, Universität Freiburg, Dr. Michael Sinsbeck, Festo SE & Co. KG, Im Bionicum

Mehr Informationen zur LNdW erfahrt ihr hier!

Bildcredits

Tiergarten Nürnberg / Tom Burger

Merlin D. Tuttle, Festo SE & Co. KG

Bionicum Nürnberg

Bundesweiter Vorlesetag

Deutschland liest vor – wir machen mit!

Seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ruft auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung jedes Jahr im November zum Vorlesen auf.

Am 21. November möchten wir Vorschulgruppen und Grundschulklassen zu uns ins Bionicum zu einer Vorlesestunde einladen. Gemeinsam begleiten wir Bio und Nik auf eine fantastische Reise in die unterschiedlichsten Lebensräume und lernen, welche tollen Erfindungen es in der Natur gibt.

Programmdauer: 60 min (45 min Vorlesezeit, 15 min Robotervorführung)

Anmeldungen der (Vor-)Schulgruppen sind noch möglich über info@bionicum.de.

Schülerprogramm Achtung Artenvielfalt

Im Oktober findet die Aktionswoche Achtung Artenvielfalt der BMFTR-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt statt und wir sind dabei. Unser Schülerprogramm am 08. Oktober legt besonderen Fokus auf die Aspekte der Artenvielfalt im Bionikbereich.

Mit dem Forschungsbogen durchs Bionicum (Schülerprogramm)

Auf eigenen Faust erkunden Schülerinnen und Schüler die Ausstellung und Mitmachstationen im Bionicum. Was können wir uns alles von der Natur für bessere Technik abschauen? Warum ist die Artenvielfalt dabei so wichtig? Was können humanoide Roboter heute schon – und was nicht? 

  • 8.10.2025
  • 9:00 – 10:30 Uhr
  • kostenfrei
  • 1,5 Stunden
  • für Schülerinnen ab 10 Jahren

Anmeldung bitte via E-Mail an: info@bionicum.de

Kinderprogramm Achtung Artenvielfalt

Im Oktober findet die Aktionswoche Achtung Artenvielfalt der BMFTR-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt statt und wir sind dabei. Unser Kinderprogramm am 07. Oktober legt besonderen Fokus auf die Aspekte der Artenvielfalt im Bionikbereich.

Bio& Niks fantastische Reise (Kinderprogramm)

Der kleine Erfinder Nik würde so gerne kopfüber an der Decke herumlaufen können. Aber wie? Gemeinsam mit seinem Freund Bio, dem Fuchs, geht er auf eine spannende Reise zur Artenvielfalt in der Natur.
Nach einer Kinderbuchlesung erleben und erforschen die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung gemeinsam. Und was macht eigentlich der kleine Roboter im Bionicum?

  • 7.10.2025
  • 9:00 – 10:30 Uhr
  • kostenfrei
  • 1,5 Stunden
  • für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren

Anmeldung bitte via E-Mail an: info@bionicum.de

Glow in the Dark is back!

Am 19. Juli wird’s magisch beim Festival der Experimente mit Dein MINT Erlangen im E-Werk Erlangen! Unser beliebter Workshop „Glow in the dark“ bringt euch zum Staunen:

  • Warum leuchten Pilze, Fische oder Glühwürmchen?
  • Welche Tricks nutzt die Natur, um im Dunkeln zu funkeln?
  • Und wie können wir das nachmachen?

In nur 30 Minuten taucht ihr ein in die geheimnisvolle Welt des natürlichen Leuchtens: mit Aha-Momenten, Experimenten und jeder Menge Wow! Eltern sind herzlich eingeladen, mitzuleuchten!

Wann? 19. Juli, um 15:00 und 16:30 Uhr

Wo? Kellerbühne, E-Werk Kulturzentrum, Erlangen

Kosten? Kostenlos

Anmeldung? Nicht nötig – einfach vorbeikommen!

Mehr Informationen zum Festival der Experimente

Kommt vorbei und werdet Teil eines leuchtenden Sommernachmittags!

Girls’Day 2025 – Roboter Escape Game Reverse

Bist du neugierig, wie Technik und Natur zusammenarbeiten können? Hast du Spaß daran, deine Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen und knifflige Rätsel zu lösen? Dann ist der Girls’Day im Bionicum genau das Richtige für dich!

Was dich erwartet:

  • Spannende Einblicke: Lerne, wie die Natur die Robotik inspiriert und welche faszinierenden Automatisierungs-Werkzeuge daraus entstehen.
  • Selbst Hand anlegen: Werde zur Techniktüftlerin und baue deinen eigenen Robotergreifer. Gemeinsam erkunden wir das Geheimnis der mysteriösen Kiste!

Dieser Workshop ist die perfekte Gelegenheit, deine Technikbegeisterung auszuleben und neue Fähigkeiten zu entdecken. Sei dabei und tauche ein in die faszinierende Welt der Bionik und Robotik!

Wann? 03. April von 12 – 15 Uhr

Bei Fragen wende dich gerne an info@bionicum.de.

Melde dich jetzt an und werde Teil des Abenteuers!

Wir freuen uns auf dich!

Angebot und Anmeldung auf der Girls’Day Webseite

Osteraktion

Ostereier bemalen im Bionicum

Am 5. April haben Besucher:innen von 11 bis 15 Uhr die Möglichkeit, bei uns im Bionicum Ostereier zu bemalen.

Lange Nacht der Wissenschaften

GLOW IN THE DARK oder warum Lebewesen leuchten

Biolumineszenz, die. Von griechisch βιός biós ‚Leben‘ und lateinisch lumen ‚Licht‘ = die Fähigkeit von Lebewesen, sichtbares Licht auszustrahlen.

Im Tierreich gibt es unzählige Vertreter, die in der Lage sind von selbst im Dunkeln zu leuchten. Es gibt pulsierende Pilze, flimmernde Fische, glimmende Glühwürmchen, irisierende Insekten, mäandernde Medusen, schimmernde Schnecken, wabernde Weichkorallen, glühende Geißeltierchen, changierende Schaben, blinkende Beilfische – möglicherweise gibt es sogar bis dato unentdeckte funkelnde Fledermausflöhe, schillernde Schildkröten und flammende Flubberwürmer.

Im Bionicum geht es an diesem Tag um die Fragen, wie und warum sich die Biolumineszenz in so vielen verschiedenen Lebensformen entwickelt hat und wozu Tiere & Co. überhaupt leuchten. Die Ausstellung ist von 18:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, 30-minütige Talks finden um 19:15, 20:15 und 21:15 Uhr statt.